(viel zu) trockene Zahlen – Moore in Deutschland
5,1 % der Landfläche Deutschlands sind Moore, das entspricht 1.800.000 Hektar bzw. einer Fläche etwa so groß wie Sachsen
94% dieser Moore werden entwässert und damit zerstört, nur 2% sind noch in einem naturnahen Zustand
Moore gibt es vor allem in Norddeutschland und im Alpenraum. Die moorreichen Bundesländer sind: Niedersachsen (14% Moorböden), Mecklenburg-Vorpommern (12% Moorböden), Schleswig-Holstein (10% Moorböden) und Brandenburg (9% Moorböden)
Trockengelegte Moore verursachen jährlich 53 Millionen Tonnen CO2-Äq.
Das bedeutet: 7% der Gesamtemissionen Deutschlands stammen aus trockengelegten Mooren!
Das bedeutet auch: Mit einem geringen Anteil von 7% an der landwirtschaftlich genutzten Fläche verursachen sie fast 40% aller landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen.
Ein Drittel der Emissionen in Mecklenburg-Vorpommern stammen aus entwässerten Mooren, Mooremissionen sind damit die größte Einzelquelle von Treibhausgasen in Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen hat von allen Bundesländern die meisten Moore (14% der Landesfläche) und die höchsten Emissionen (jährlich 16,5 Millionen Tonnen CO2-Äq), Mooremissionen sind die zweitgrößte Einzelquelle von Treibhausgasen in Niedersachsen.
Was ist ein Moor?
Moore entwickeln sich bei dauerhaftem Wasserüberschuss, der entweder durch hohe Niederschläge oder austretendes Grund- oder Sickerwasser zustande kommt. Dieser Wasserüberschuss führt zu sauerstoffarmen Bedingungen, sodass abgestorbenes Pflanzenmaterial nur unvollständig von Mikroorganismen zersetzt wird und sich als Torf ablagert. Damit wird der in den Pflanzen gebundene Kohlenstoff dauerhaft der Atmosphäre entzogen. Aus diesem Zusammenspiel von Wasser, Moorpflanzen & Torf entstehen einzigartige, faszinierende Ökosysteme, über die du dich hier weiter informieren kannst.
Entwässerung und Folgen
Schon im Mittelalter haben die Menschen – auf der Suche nach landwirtschaftlich nutzbaren Flächen – damit begonnen, Gräben anzulegen, um die Moore zu entwässern. Mit der Senkung des Wasserstandes gelangt plötzlich Sauerstoff in den Torf und Mikroorganismen finden nun ausgezeichnete Bedingungen für die Zersetzung des abgestorbenen Pflanzenmaterials. Dabei wird der teilweise seit Jahrtausenden gespeicherte Kohlenstoff in die Atmosphäre entlassen, wo er sich als klimawirksames Kohlenstoffdioxid anreichert.
Torf entsteht sehr langsam. Für einen Meter Torfwachstum braucht ein Moor ca. 1000 Jahre. Wenn der Torf nach der Entwässerung zersetzt wird, verschwindet dagegen ungefähr ein Zentimeter pro Jahr.
Meck-Pomm
Mit ca. 12,5 % der Landesfläche hat Mecklenburg-Vorpommern besonders viele Moore, von denen allerdings 97 % insbesondere seit den 1960/70er Jahren Opfer der Entwässerung wurden. Erste Bemühungen zur Wiedervernässung gab es nach der Jahrtausendwende, jedoch werden die Gesamt‐Emissionen aus Mooren in Mecklenburg‐Vorpommern noch immer auf ungefähr sechs Millionen Tonnen CO2‐Äquivalent pro Jahr geschätzt. Sie machen damit ein Drittel der gesamten Emissionen des Bundeslandes aus. Kompakte Informationen zum Thema Emissionen und Wiedervernässung in Mecklenburg-Vorpommern sind hier zu finden.
Wer an detaillierten und umfassenden Lösungsansätzen interessiert ist, kann sich hier belesen.